Am Ehrenmal eine eigene Adresse hat dieses Haus nicht, weil es zum Ponyhof gehört.
Die kleine alte Reetdachkate vom Hof Wendell (Ponyhof)
Eine der ältesten noch erhaltenen Katen von Beringstedt.
Erbaut ca. 1740 wahrscheinlich von Tewes Hadenfeld, der um diese Zeit Hofbesitzer der anliegenden Hofstelle ist. Er stammt aus einer Seitenlinie der Hadenfelds, aus Oersdorf. Nach den schlimmen Kriegsjahren im vorangegangenen Jahrhundert taucht bei vielen Höfen in Beringstedt der Name Hadenfeld auf, die dann einen Neubeginn wagen, weil einige Höfe in Beringstedt zu dieser Zeit wüst gelegen haben und/oder die Vorbesitzer aufgegeben haben und wegzogen. Oft dienten diese Männer auch als Verwalter oder 2. Ehemann auf dem Hof, weil der Bauer früh verstarb. Das Erbe ging dann später wieder an die Kinder aus der ersten Ehe der Frau über . Siehe dazu: Beringstedt in Kriegszeiten.
Die Kate diente wohl schon den Hof-Vorbesitzern, Plog und Clausen als Altenteil. Im hinteren Teil (Fachwerk) konnten ein paar Tieren Platz finden und im südlichen Teil waren die Stuben..
Um 1840 hieß der Vorbesitzer Johann Clausen. Wahrscheinlich verbrachte auch er hier seinen Lebensabend. Seine Tochter Anna Margaretha (*1819) heiratete 1842 Hans Christian Wendell (*1814), die dann wohl auch hier ihren Lebensabend verbrachten. Danach wurde die Kate vermietet.
Bekannt ist, dass:
1907/08 für kurze Zeit hier der Gärtner Wilhelm Lamprecht mit seiner Frau Marie (die Urgroßeltern von Roger L.) zur Miete wohnte, bis ihr Haus auf dem hohen Saar im Frühjahr 1908 fertig wurde, wo sie dann mit dem Aufbau ihrer Baum- und Rosenschule begannen.
1908/09 zog Dierk Dallmeier mit seiner Frau Anna nach Beringstedt und mietete ebenfalls für ein Jahr diese kleine Kate als erste Bleibe, bis das Haus, Saar 2/Ecke Pfennigkrug fertig war. Der alte Mietvertrag aus dieser Zeit ist erhalten geblieben und befindet sich im Besitz von Kurt Dallmeyer (Siehe Bericht: Familie Dallmeyer und ihre Holzschuhmacherei).
Kopie des Mietvertrags von 1907
Übersetzung:
Der Arbeiter Dierk Dallmeier aus Lütjenwestedt hat meine Mietwohnung vom 1. Mai 1908 bis zum 1. Mai 1909 von mir für die Summe von 100 M in Worten hundert Mark gemietet, welches halbjährlich am 1. Nov. und am 1. Mai zu entrichten ist. Dafür erhält derselbe die große Stube, Küche, Keller, Torfstall, Schweinestall und oben auf dem Boden die untersten zwei Fach und die Hillen über dem Kuhstall. Das Gartenland soweit Joh. Looft es gehabt hat. Die Hälfte der Äpfel von dem Apfelbaum auf dem Wall, jedoch steht uns frei an den Apfelbaum heran zu gehen durch seinen Garten. Kartoffelland nach seinem Dünger. Der Dünger wird unentgeltlich von mir aufs Land gefahren, das Land gepflügt und die Kartoffeln nach Hause geholt. Dierk Dallmeier kann sich 10 000 Soden Klotzen Torf graben auf meinem Moor. Der Torf wird von mir einen Tag alt nach Hause geholt. Seine Frau muß im Herbst sämpliche Kartoffeln unentgeltlich mit aufnehmen. Das Gras von den Grabenkanten gehört Dallmeyer, Strauch und Busch kann er sich soviel er gebraucht mit unser Fuhrwerk heran holen. Wenn es noth thut muß er mit auf dem Boden helfen wofür er bezahlt erhält.
Beringstedt, den 4. Novbr 1907 J. Wendell
D. Dallmeier
1919 zog die Familie Wendell vorübergehend selbst in die Altenteilerkate, weil das alte Bauernhaus abgerissen wurde und ein neues modernes Bauernhaus gebaut wurde. (Siehe Hofgeschichte Eichenweg 3) Dieses wurde 1920 fertig.
Als nächster Mieter folgte ein Hamburger Lehrer. Er wollte das Haus kaufen, entschied sich dann jedoch anders und kaufte ein Haus auf dem Saar (Haus Nr. 28, später eine Schlachterei).
Am 7.1.1930 zogen die Eheleute Haarmann aus Wendells Kate nach Neumünster.
Am 27.3.1930 verpachtete Hans Wendell seine Altenteilskate zum Preise von 25 M (Mark) monatlich an den Schuster Karl Buhmann aus Böken.
…
Bis 1986 wohnte Anne Angrick (*1915) in der Kate. Sie war als Kindermädchen auf den Hof gekommen und auch als langjährige Melkfrau (Handmelken) bei der Familie Wendell tätig. 1929 war sie im Dienst bei H. Bock, Ostermühlen.
Ab 1986 wird die Kate vom Ponyhof Wendell als Unterkunft für die Feriengäste des Ponyhofes genutzt. Dazu wird die alte Kate renoviert und umgebaut. Sie bekommt ein neues Reetdach. Die alten Räume und Balken bleiben erhalten. Der ehemalige Hühnerstall wird gefliest und zur Badestube umgebaut. Die Wohndiele erhält einen großen Kachelofen, der vom Flur aus beheizt wird.
...