Unsere Landbevölkerung vor hundert Jahren (heute -2024- sind es bereits über 200 Jahre zurückliegender Zeit)
Abschrift aus dem Heimatbuch des Kreises Rendsburg (Seite 61 bis 63) von 1922.
Justizrat Langheim, Amtsverwalter des Amtes Rendsburg, läßt uns diesen Blick tun in seiner „Amtsbeschreibung des Amtes Rendsburg aus dem Jahre 1809“ (handschriftlich; abgedruckt in den Jahrbüchern für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2. 315.):
„Die Amtseinwohner stehen in Hinsicht ihrer intellektuellen Kultur noch auf einer ziemlich niederen Stufe. Sie hat sich aber doch sehr gehoben seit einigen Jahren. Der größte Theil ist des Schreibens kundig und viele auch des Rechnens. Bei künftiger Verbesserung des Schulunterrichts wird die Bildung steigen. – Der moralische Charakter ist gut. Die Eingesessenen sind folgsam, aufrichtig und im Ganzen friedfertig. Die Oekonomie der Einwohner verbessert sich jährlich.
Sie leben meistens in Dörfern zusammen. Einzeln liegende Wohnungen sind selten. Die Wohnungen sind für den ländlichen Betrieb eingerichtet. In den Wohnhäusern, die ohne Schornstein sind, befinden sich hinten zwei Stuben, in kleineren nur eine. Die Diele ist groß, und hier wird gedroschen; an den Seiten steht das Vieh. Der Raum über dem Vieh wird Wieben oder Hilden genannt. Der Boden ist für das Korn; das Heu kommt auf den Raum über den Wohnstuben oder in die Scheune. Der Feuerherd ist auf der Diele zwischen den Zimmern.
Der Bauer hält täglich drei Mahlzeiten. Buchweizenklümpe, Gerstengrütze, Grütze von beiden Gerstengraupen, Milch, Kartoffeln und Speck und Brod machen in der Regel seine Nahrung größtenteils aus. Sein Getränk ist in der Regel Milch, sehr selten Bier. Das Brod backen sie selbst, schlachten jährlich 2 Schweine und eine Kuh oder einen Ochsen. Jeder Bauer hat auch einen Garten mit Gemüse, besonders Kohl. (Kohlhof).
In Kleidung unterscheiden sich die Eingesessenen. Die Kellinghusener haben den Schnitt und die Tracht der Marschleute. Die Striche auf dem Zeug der Schenefelder gehen in die Länge, die der Nortorfer in die Quere; die Futterhemden der Hohenwestedter sind ohne Striche. Die Raumorter und Jevenstedter tragen schwarz und Beinkleider von Matten, dagegen die Einwohner der anderen Kirchspiele lederne Hosen. Jeder Bauer macht seine Kleidung aus eigenen Stoffen, nachdem er es entweder selbst gewebt oder hat weben und färben lassen. Das Zeug ist Beierwand, Dreitritt, Fünfkamm, Matten oder Leinwand. – Die Hohenwestedter und Schenefelder tragen Riemen mit silbernen oder anderen Schnallen unter dem Knie. Die Hüte sind in der Regel rund, mit großem Rande in Raumort und Jevenstedt.
Feuerung: Torf gewöhnlich, auch viele Plaggen und einiges Holz und Busch. Die Backöfen liegen nahe an den Häusern und sind von gewöhnlicher Beschaffenheit.
Beleuchtung: Tran wird allenthalben gebracht. Aber wenig Lichte, da die mehrsten im Herbst schlachten. Wohlleben und Luxus ist selten anzutreffen. Das Branntweintrinken findet im häuslichen Leben nicht statt, aber häufig Kaffeetrinken. In wenigen Dörfern sind zu Gelagen Anlaß gebende Krüge. Bei Kindtaufen wird wenig Aufwand gemacht; große Hochzeiten sind selten.
Im Kirchspiel Jevenstedt ist, sowie auch in Nortorf ein Vogelschießen. In Hohenwestedt wird jährlich nach der Scheibe geschossen. – Landkrämer sind in Nortorf, Hohenwestedt, Schenefeld und im Flecken Nortorf; auch in Jevenstedt und Breiholz ist einer. Rendsburg, Itzehoe und Neumünster sind die Marktplätze. – Das Schießen in den Dörfern ist bei Strafe in der Brandverordnung verboten, eingeschärft am 16. Oktober 1776.
Schon früh werden die Kinder an häusliche Arbeit gewöhnt. Die Stillzeit der Kinder ist 1, 1 ½ bis 3 Jahre. – In Krankheiten bedienen die Eingesessenen sich selten eines Arztes, sondern gebrauchen Hausmittel. – Die Menschenblattern herrschen noch bisweilen; doch hat die Vaccination (Impfung) viel Eingang gefunden.“
In groben Zügen ist hier ein Kulturbild gezeichnet, das sich auf Grund mündlicher Überlieferungen und schriftlicher Aufzeichnungen *) für das Kirchspiel Jevenstedt im besondern ergänzen und berichtigen möchte. – Wenn auch je nach den besonderen Verhältnissen eines Kirchspiels (Bezirks) und nach den Einflüssen der Umgegend (Güter, Marsch) einige Verschiedenheiten in der Lebenshaltung und auch wohl im Charakter der Bewohner auftraten, im großen und ganzen reiten sie nicht hin, einer Einheitlichkeit der Sitten und Gebräuche, der Einrichtungen und Lebensgewohnheiten Abbruch zu tun. – Nachstehender Reim führt uns einige Unterschiede vor Augen:
„Kellinghusen, de Rieken,
Hohenwestedt, eresglieken,
Schenefeld, de Krummen,
Nordörp, de Dummen,
Jevenstedt, de Armen,
Raumort, Gotts Erbarmen.“
*) Gemeinde- und Kirchspielberichte der Lehrer und der Pastoren aus dem Jahre 1817 (Kichenarchiv Jevenstedt), Kontrakte, private Aufzeichnungen.
...