Wie wir unsere neuen Tische und Stühle bekamen

Heimatbuch 1, Seite 89 u 90, Übersetzung aus der alten deutschen Schrift:

Schon lange warteten wir Schüler auf unsere neuen Tische und Stühle in der ersten Klasse. Endlich war dann der lang ersehnte Tag herangekommen. Es war am 19. Juni 1928, wo wir wie gewöhnlich unseren Unterricht beginnen. In der ersten Stunde nahmen wir noch Platz auf unseren alten Bänken. Es war aber auch die letzte Stunde auf denselben. Bald kam die Pause. Unser Lehrer fragte uns: „Nun wollen wir unsere alten Tische und Bänke auf den Schulhof tragen und die neuen holen?“ Mit großem Jubel wurde von allen Schülern zugestimmt. Denn die alten Bänke hatten uns schon manch Unangenehmes bereitet. Oftmals hatten wir uns schon mit einem Splitter befreunden müssen, denn von ungeschützten Buben waren allerlei Löcher in den Tisch geschnitzt. Es war aber auch keine Seltenheit, wenn das Tintenfass über den Tisch rollte. Jetzt aber gab es eine Änderung. Mächtige Kraftmenschen wollten ihr Werk zeigen. Hart werden die alten Bänke angefaßt und auf den Spielplatz gestellt. Alle rennen und grölen durcheinander. Wenn wir es gar zu arg trieben, wurden wir vom Lehrer gestört. Auch hatten wir gute Drückeberger dazwischen, aber das Befehlen verstehen sie meisterhaft. Einige Mädchen können gar nicht die Zeit abwarten, die Bänke sind noch nicht alle draußen, da fangen die schon an zu fegen. Wie nun die letzten alten Bänke draußen sind, ist die Schulstube auch schon von den Mädchen gereinigt. Jetzt gibt der Lehrer den Befehl zum Aufstellen, wenn es auch bißchen durcheinander war, mußte sich aber eben helfen. Nun marschierten die Schüler über die Hauskoppel und Hofstelle von Frau Ruge nach dem Tischler hin. Von weitem hörte man das Geklapper, wie sie über die Hofstelle gingen und ein wütender Hund bellte die Garde an. So sind wir dann beim Tischler (Rubien, Im Eck 1) angelangt. Je zwei nehmen einen Tisch und mit fröhlicher Stimmung geht es der Schule wieder zu. Hier werden sie erstmal hingestellt, und die Stühle werden nachgeholt. Aber auch bald sind sie herbeigeschafft und am richtigen Platze hingestellt. Dann müssen wir uns am Tische auf die neuen Stühle setzen. Nur wurden sie geprüft, welchen Vorzug sie hatten gegen die alten Bänke. Schnell ging der Vormittag hin, und zu unserer Freude bekamen wir dann auch noch keine Schularbeit auf.

Angefertigt am 22.6.1928 von Heinrich Sievers

 

...

Aufsatz einer Beringstedter Schülerin oder Schülers:

vom 22.08.1948

Wie veränderte die DM unser Straßenbild

Einige Tage nach der Währung hielten schon wieder große Autos vor den Kaufhäusern und luden Geschirr und Hausstandssachen ab. Es kam eine Menge Sachen zum Vorschein und es wurden ausgeladen an Porzellan: Teller, Tassen, Schüsseln, Milchtöpfe, Kaffeekannen und viele andere Sachen. Auch an Eisenwaren und Stoffen fehlt es nicht. Und mit einem Male ist alles wieder da. Als wir beim Bäcker kamen, wie staunten wir. Es gab schöne weiße Brötchen und schöne Kuchen, die wunderbar garniert waren. Überhaupt alles, was wir noch nie gesehen haben und unsere Eltern es früher vor dem Kriege kannten. Alles war wieder da, nur ein Aber ist dabei. Die Waren sind furchtbar teuer und man mochte gern das Nötige kaufen. Auch die Züge und Omnibusse sind fast leer. Viele Menschen sind nun arbeitslos geworden. Die alte Farbe von den Häusern wird wieder neu angestrichen. Die DM hat viel aufgebracht. Jetzt sieht man die langen Schlangen nicht mehr bei den Kaufhäusern. Sondern Fisch- und Gemüseautos fahren im Dorf rum und fragen vor. Es hat sich nach der DM viel verändert.

 

 

in Aufsatz von Günter Adomat, geschrieben am 21.06.1948

Aufgeregte Leute

Das Tagesgespräch heißt jetzt: Währungsreform. Überall wo einige Leute zusammen sind wird über dieses Thema debattiert. Man braucht bloß die Zeitung zur Hand zu nehmen und schon liest man überall etwas von der Währungsreform. Vor mir liegen zwei Zeitungen. Aus diesen will ich mal die Überschriften, die mit der Währungsreform verbunden sind, heraussuchen. Ganz oben steht:

                                                                            „Wann kommt nun der Tag X ?“

Darunter in dünner Schrift:                      „Clay erklärte, den Termin der Währungsreform selbst nicht   zu kennen!“

Über dem Leitartikel steht:                      „Vor dem Tag X“.

Über einem anderen Abschnitt heißt die Überschrift:

                                                            „Sonne, See und Sand mit Hintergründen“.

Und als Zweite:                                             „Bäderreisen von Sylt bis Eiderstedt im Schatten der   Währungsreform“.

Als letzte Überschrift lese ich:                 „Kiel hat schon neues Geld“.

Auf der anderen Zeitung lese ich:          „Währungsreform in mehreren Etappen“

Ein Anderer macht seine Glossen über den Tag X und malt sich aus, was dann der Rundfunk senden wird. – Man merkt also gleich, daß der Tag X nähergerückt ist, obwohl schon immer über die Währungsreform geredet wurde. –

Nun will ich noch eine Unterhaltung von 3 Personen wiedergeben, die ich auf der Eisenbahnfahrt von Hohenwestedt bis Beringstedt mit angehört habe. Frau Schulze und Frau Müller unterhalten sich. Frau Schulze, die von Neumünster kommt sagte: „Eigentlich wollte ich gar nicht mehr nach Heide fahren, denn wenn unterwegs die Währung kommt, sitze ich da.“ „Ach das ist nicht so schlimm“, meint Frau Müller, die Fahrten haben noch 2 Tage länger Gültigkeit, damit ein jeder noch nach Hause fahren kann.“ „Ach so ist das, dann hätte ich ja auch noch zu meiner Mutter fahren können“, erwidert Frau Schulze. Frau Müller sagt: „Na klar, ich fahre jetzt auch noch schnell zum Besuch, ehe das Geld entwertet ist, denn nachher wenn das Geld wertlos wird, können wir uns dieses nicht mehr leisten.“ „Wie geht alles eigentlich vor sich?“ fragt Frau Schulze. Frau Müller antwortet: „Sie sind aber schlecht im Bilde, wissen sie denn noch gar nicht, daß wir für 40 M altes Geld 40 M neues bekommen? Und damit basta!“ „Wa wa waas?“ stammelt Frau Schulze, „das ganze Geld flöten? Ich denke es soll 10% aufgewertet werden. Was wird aus den Tausenden meines Mannes? War das Leben nicht gut bis jetzt?! Mein Mann hatte es nicht nötig zu arbeiten, denn er hatte viel Geld. Die Herren von der Regierung wollen das natürlich wieder besser wissen. Sie wollen uns arm machen.“ Jetzt mischt sich Herr Schneider ins Gespräch. Mit energischem Ton hebt er an zu reden: „Ich glaube, daß es den Schwarzhändlern jetzt an den Kragen geht und sie arbeiten müssen. Und das ist gut.“ Betroffen schweigt Frau Schulze. Jetzt wendet sich Frau Müller an Herrn Schneider und fragt: „Haben sie auch schon gehört, daß der Russe mit der Währung mitmacht?“ „Nein“, antwortet Herr Schneider. Frau Müller: „Mir hat man erzählt, daß wenn wir das neue Geld in roten Scheinen kriegen, die Menschen in der russischen Zone in blauen Scheinen oder umgekehrt.“ Herr Schneider: „Ist mir unbekannt.“ – Jetzt gibt es einen Ruck. Der Zug steht.   „Beeeringstedt“, ruft der Schaffner. Ich steige aus und begebe mich nach Hause.

 

Geschrieben am 13.11.1947                       - es fehlt der Name des/der Schreibers/in -

Der Normalverbraucher

Es ist in der Schlange beim Kaufmann Ruge. Viele Menschen stehen hier und wollen sich ihr Gemüse abholen. Ich stelle mich auch an. Hinter mir kommen noch mehr Menschen. Frau A fragt: „Was gibt es hier?“ „Kohl“, antwortet Frau B. Frau A sagt: „Jaja, wegen einem Kohlkopf muß man eine Stunde stehen. Wieviel besser haben es doch die Selbstversorger. Die gehen in den Garten und holen sich was sie brauchen. Dann gehen sie in die Speisekammer und nehmen sich ein Stück Speck dazu; da ist es keine Kunst Mittag zu kochen“. Frau B sagt: „So wie sie es sagen ist es doch nicht. Der Selbstversorger muß sich ja auch einrichten. Und warum soll er für seine Arbeit nicht auch gutes Essen haben. Ich sage ihnen: Mann soll einem Ochsen der drischt nicht das Maul stopfen. Und die Zeiten werden sich ja auch ändern“. Frau A: „Ja, die Selbstversorger sitzen hinter ihren Schmalz- und Fleischtöpfen und wir hungern hier. Haben sie sich schon mal unsere Karten (Lebensmittelkarten) angesehen? – Was gibt es darauf? Ich will es ihnen mal erzählen: 150 g Fett, 11 kg Brot, 500 g Zucker, 62,5 g Käse, 400 g Fleisch, 600 g Fisch, 1000 g Nährmittel und 8 kg Kartoffeln. Davon soll … (hier endet die Kopie)

 

Geschrieben von Anne Kock:                               -Sie wohnte Im Eck. Tochter von Lene Kock, altes Reetdachhaus.-

Unsere schöne Allee

Es ist Nachmittag. Ich gehe die Chaussee entlang. Rechts und links von mir liegt aufgespaltenes Holz. Unsere Kastanienallee ist verschwunden. Die Straße ist mit kleinen Zweigen übersät. Das Wasser in den Gräben hat sich blau gefärbt. Die Alleebäume sind von Arbeitern gefällt. Diese können für ihre Arbeit die Krone und die Hälfte des Stammes behalten. Der Rest des Stammes gehört dem Staate und soll zu Holzkohle verarbeitet werden. Richtig öde und kahl ist es jetzt an der Straße. Aber einmal muß sie doch weichen und einer jungen Allee den Platz einräumen. Und doch denken wir noch immer an sie. Wie sie im Frühling ihre Knospen öffnet und ein dichtes Laubdach über die Straße spannt. Und später, wie sie ihre weißen Blütenkerzen trägt. Richtig stolz kann sie dann sein! Ihren guten Schatten werden wir aber doch noch sehr vermissen. Sie wird uns keinen Schutz vor dem überraschenden Regen mehr bieten können. Nein, mit dir du alte schöne Allee, ist alles verschwunden, so wie das Blühen deiner leuchtenden Kerzen, auch das muntere Gezwitscher der Vögel. Aber doch erwacht im Herzen eine leise Hoffnung an eine neue, junge und schöne Allee wieder auf. Und vor unseren Augen sehen wir sie leuchten und blühen wie unsere alte Allee.

Postkarte 6 weniger mb  Der Saar ca. 1910/20   Steinbergstr.   und die Steinbergstraße mit Alleebäumen.

 

 

 

 

Anne Marie Wieben, Berinstedt, 8.12.1936                              (Anmerkung: Max Göttsche, Lehrer in Beringstedt seit 1914, Anne Marie Wieben war 11 Jahre alt, als sie dies schrieb)

Am 2. Oktober 1936 hatte unser Lehrer 30-jähriges Jubiläum er war also 30 Jahre Lehrer. Morgens hatten wir einen Ausflug, als wir wieder zurück kamen machten wir eine Flaggenparade. Nach dem sind wir auf dem Schulhof photografiert von Lehrer Göttsches Tochter Helmi. Es ist unter einer Linde, unser Lehrer Göttsche steht mitten zwischen seinen Schülern. Ich liege auf der Erde, vorne an die letzte auf der ersten Seite.

30 jährigesJubiläumLehrerGöttsche 3 

 Ein Bild aus dem Album der Familie Wieben, zur Verfügung gestellt von Ute Bast, geb. Kröger,Tönning)

 

 

...