Auf den Seiten 119 und 120 der ersten Schulchronik (1884-1928) steht geschrieben:         8. Dez. 1920

Zum Lagerhalter des hiesigen neugegründeten Konsumvereins wurde Herr Gustav Möller von den 39 erschienen Mitgliedern mit 27 Stimmen gewählt.

In einer früheren Versammlung, in der der Leiter des Konsumvereins von Neumünster über Zweck und Aufgabe des Konsumvereins sprach, wurden in den vorläufigen Vorstand die Herren Julius Thomsen (In der Marsch 12), Hans Pieper und Wilhelm Jaap gewählt. --- Wie kam es zur Gründung des Konsumvereins? Infolge der dauernden Geldentwertung mußten die Preise anziehen. Sie gingen wohl recht ungleich in die Höhe, so daß eine gewisse Unstimmingkeit sich bei den Kunden der Kaufleute bemerkbar machte. Wilh. Jaap nutzte diese Stimmung aus und berief eine Versammlung ein, um einen Konsumverein ins Leben zu rufen. Von einem Anschluß an Hademarschen …?. Wort schlecht lesbar, weil überklebt und verbessert. Soll wohl heißen: ...riet Herr Hannemann, Neumünster, ab.

 

Weitere Informationen zu diesen Konsumvereinen bzw. -genossenschaften findet man bei wikipedia.

 

Familie Gustav Möller, Birkenweg 6

Familie Illing 2 Das Bild wurde um ca. 1910 aufgenommen

Der KONSUM-Laden wurde weitergeführt von der Tochter Christine Möller, später verheiratete Büßen.

 

Laden Christine Büßen  Christine Büßen, geb. Möller, hier rechts auf dem Bild zu sehen, wurde im Dorf liebevoll `Tante Stine´ genannt.

 Die Bilder wurden zur Verfügung gestellt von Annelene Illing, geb. Büßen.

Der ebenfalls zum Mitbegründer und Vorstand gehörende Julius Thomsen hatte sein Geschäft in dem Haus `In der Marsch 12 (heute Christa Erdmann). Es gibt sogar noch einen alten Beleg dazu aus dem Jahr 1918, den Ingrid Martens in den alten Unterlagen der Familie entdeckt hat und für die Chronik zur Verfügung stellte:

Julius Thomsen Beleg von 1918 für website

 

 

...